Obwohl wir alle nur mit Wasser kochen -
GEMEINSAM gehen wir durch herausfordernde Zeiten...
Am Dienstag, den 29. März 2022
wurde von der Akademie Regenbogenland in Düsseldorf
in Kooperation mit Mechthild Schroeter-Rupieper
ein sehr wertvolles online-Vernetzungstreffen
mit weit über 300 Teilnehmern organisiert:
"Trauerrituale in der Ukraine" einfach erklärt für Menschen,
welche in der Krise helfend zur Seite stehen
bzw. Flüchtlinge begleiten, betreuen oder beherbergen.
Die 17-seitige PDF zur PowerPoint des Vortrages mit vielen Infos könnt ihr euch auf www.familientrauerbegleitung.de kostenlos runterladen - teilen ausdrücklich erlaubt :-)
- Startseite Lavia Familientrauerbegleitung, zur PDF -
Die Aufzeichnung des online-Vortrages findet ihr
am YouTube Kanal der Akademie Regenbogenland.
- LINK zur Aufzeichnung des Vortrages -
Nachfolgend eine kurze Anleitung zur Herstellung eines Trostbalsams.
Ätherische Öle bitte nur in geprüfter Qualität verwenden,
da synthetische Duftöle der Hautgesundheit nicht dienlich sind & allergische Reaktionen hervorrufen können. Ätherische Öle können auch auf ein Taschentuch getropft werden &
entfalten auch schon beim alleinigen daran Riechen (ohne Salbengrundlage) ihre volle Wirkung.
Trostsalben dienen als Ritual, nicht aber der therapeutischen Gesundheitspflege. Nur auf gesunder, intakter Haut auftragen. Nicht in die Augen bringen. Weniger ist mehr - niemals überdosieren.
Bei Unklarheiten kontaktiert mich gerne über mein Kontaktformular.
|
Kleine Duftfibel zum Reinschnuppern
„Wo ein Messer einmal tief ins Fleisch geschnitten hat,
tut die Berührung durch eine Feder weh.“
Zitat: Christa Wolf
Bergamotte: stimulierend-entspannend, angstlösend, stimmungsaufhellend
ACHTUNG bei Verwendung der Bergamotte: eine Dosierung von 4-6 Tropfen je 100 ml Basisöl soll nicht überschritten werden, um keine erhöhte Lichtsensibilität zu provozieren!
Lavendel fein: ausgleichend, beruhigend, aufbauend, angstlösend, antidepressiv, bei Erschöpfung anregend und erfrischend, erdend
Lemongrass: erfrischend, belebend, konzentrationsfördernd, geistig anregend, stimulierend
Melisse: ausgleichend, belebend-beruhigend, stärkend, schützend, geistig anregend und stimulierend, bringt in die Mitte (zentrierend)
Palmarosa: stark erdend, tröstend, emotional ausgleichend, stressabbauend, stimulierend, körperlich ausgleichend
Pfefferminze: sowohl geistig öffnend als auch erdend, erfrischend und klärend, konzentrationsfördernd
Rose: stärkend, ausgleichend, harmonisierend, stressreduzierend, öffnend, aphrodisierend, erdend
Rosengeranie: erdend, entspannend, ausgleichend, stärkend, harmonisierend, herztröstend
Weihrauch: je nach Herkunft entspannend oder anregend (in der Parfümerie werden Sorten zusammen gemischt), inspirierend, angstlösend, stärkend, antidepressiv
Zedernholz: stimmungsaufhellend, stärkend, beruhigend, harmonisierend, angstlösend, zentrierend
Kopf-Note = Geistebene
Herz-Note = Seelenebene
Basis-Note = Körperebene
Dosierung für einen Salbentiegel von 30 ml - physiologische Dosierung (weniger ist mehr):
bei kleinen bzw. jüngeren Kindern: max. 3-4 Tropfen pro 30 ml Salbe (nicht im Säuglingsalter anwenden)
für Erwachsene oder größere Kinder bzw. Jugendliche: in etwa 6-7 Tropfen auf 30 ml Salbe
|
Basis-Rezeptur für eine einfache Salbengrundlage -
alternativ holt ihr euch einfach
aus der Apotheke eine neutrale Salben-Basis...
22 g Öl nach Wahl in bio-Qualität, z.B. Jojobaöl, Olivenöl, Mandelöl, Sesamöl, Arganöl, Basisölmischungen
Alternativ: Ansatzöle mit Ringelblume, Johanniskraut, etc.
2 g Bienenwachs
3 g Kakaobutter oder Sheabutter
Salbentiegel aus Glas, 30 ml - auch säureresistente Kunststoff-Tiegel sind gut verwendbar, z.B. bei Kindern
Alkohol zum Desinfizieren
Glasgefäß, Wasserbad, Thermometer
In ein Glasgefäß werden die Öle und Konsistenzgeber eingewogen, anschließend im Wasserbad erwärmen und schmelzen. ACHTUNG: wird Sheabutter verwendet, max. auf 70°C erwärmen und bis zum Erkalten weiterrühren, ansonsten wird die Salbe bröckelig!
Den Salbentiegel mit Alkohol reinigen.
Die ätherischen Öle in den Salbentiegel eintropfen, leicht schwenken und beölen, den Deckel auflegen.
Die gelöste Salbengrundlage ganz leicht abkühlen aber nicht fest werden lassen & in den Salbentiegel einfüllen.
Mit einem Zahnstocher verrühren, ev. bunten Glitzer einarbeiten.
Wird bunter Glitzer eingerührt, so soll man flott und zügig arbeiten, die Salbe zieht im Glastiegel rasch an. Mehr Zeit gewinnt man, wenn die Glastiegel leicht angewärmt sind (vorab auf eine warme Unterlage stellen).
„Alles geht mir so nahe, direkt bis unter die Haut - ich fühle mich oft so schutzlos!“
Passende Stellen zum Auftragen einer Schutz-Salbe sind z.B. Puls und rund um das Handgelenk, hinter den Ohren, Perikard/Brustbein, Herz/Sternum, Solarplexus/Zwerchfell, Nieren, Nabel, Fußsohlen/Knöchel oder auch frei beliebige Körperstellen - immer dort, wo es sich für den Klienten gerade gut anfühlt.